- de
- en
In seinem Garten schafft man sich gern seine Welt. Ausgehend von Gleims Garten betrachtet Jana Kittelmann, welche Welten sich die Dichter in ihren Gärten geschaffen haben. Veranstaltung findet im hybriden Format statt.
Literarische Gärten kamen im 18. Jahrhundert in Mode. Nicht nur Johann Wilhelm Ludwig Gleim, sondern auch zahlreiche andere Dichterinnen und Dichter haben Gärten besessen, die sie selbst gestaltet hatten, in denen sie Freunde empfingen, gesellige Treffen veranstalteten, lasen, dichteten oder sich mit Pflanzen und Botanik beschäftigten. Der Vortrag spürt anhand verschiedener Beispiele der Verbindung von Literatur und Garten nach. Dabei werden unter anderem Freundinnen und Freunde Gleims wie Johann Georg Sulzer, Anna Louisa Karsch oder Karl Wilhelm Ramler ins Blickfeld rücken und zu Wort kommen. Jana Kittelmann von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist eine profunde Kennerin der Thematik. Eintritt frei.
Sie können auch online an der Veranstaltung teilnehmen. Melden Sie sich bei der Adresse gleimhaus@halberstadt.de zur Veranstaltung an und Sie erhalten dann einen Einwahl-Link vom Gleimhaus zugeschickt.