GLEIMHAUS
Museum der deutschen Aufklärung
Domplatz 31 I 38820 Halberstadt
Telefon: 03941 6871-0
Unsere Öffnungszeiten
Bisherige Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe 1: Schadenserfassung und Priorisierung von Beständen
05.09.2023 - 14:00 UhrOnline-Vortrag: Verschiedenste Mechanismen führen zu Schäden an Archiv- und Bibliotheksbeständen und bedro-hen ihren Erhalt. Doch wie ist das Schadensausmaß feststellbar und welche Maßnahmen sind zu priorisieren? Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden Ihnen Möglichkeiten einer strukturierten Scha-denserfassung mit den Kriterien zur Priorisierung von Beständen aufgezeigt. Mit ihr ist der Erhal-tungszustand von ganzen Beständen systematischen erfassbar. Eine Behandlung kann so nach Schadensart und -ausmaß priorisiert werden und ermöglicht die gezielte Definition von Maßnah-men. Auch als Planungsgrundlage zur Kalkulation von Kosten für Erhaltungsmaßnahmen hat sie sich bewährt.
Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter https://kurzelinks.de/hykh„Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es!“ - Veranstaltungsreihe zur Vorbereitung von Drittmittelprojekten zur Bestandserhaltung
05.09.2023 - 13:55 UhrIn vier Onlinevorträgen möchten wir Sie über die Kernthemen der Bestandserhaltung informieren. Die Veranstaltungen dauern jeweils 90 Minuten und sollen Orientierung und Anregungen zur akti-ven Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Bestände geben. Des Weiteren sollen die Vor-träge zur Nutzung der Landes- und Bundesmittel zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts motivieren – denn alle vier thematisierten Bereiche sind in förderfähig! Zielgruppe: (Sammlungs)-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Archiven, wissenschaftlichen / historischen Bibliotheken und Museen Eine Kooperation der: Landesfachberatungsstelle für Bestandserhaltung Schleswig-Holstein und der Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt
Workshop: Erste Schritte zum Notfallplan (Präsenz)
05.06.2023 - 09:30 UhrZiel eines Notfallplans für Sammlungen ist es die Schäden oder gar den Verlust von Kunst und Kulturgut möglichst gering zu halten. Neben den allgemeinen Brandschutzplänen nimmt dieser explizit den Schutz und die Erstversorgung in den Blick. In diesem Workshop werden erste Schritte zu einer umfassenden Notfallplanung für die eigene Einrichtungen gemeinsam erarbeitet. Neben Einführungen in grundlegende Fragen der Risikoabwägung, werden mögliche Abläufe und Strategien für die Bewältigung erarbeitet. Diese bilden die Grundlage für die eigene Notfallplanung in ihrer Einrichtung. Unterschiedliche Notfallmaterialien werden vorgestellt und ihr Einsatz, basierend auf den zuvor erarbeiten Szenarien, erläutert. Zielgruppe: Mitarbeitende von Museen, Bibliotheken und Archiven in Sachsen-Anhalt. Wo: Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung, Halberstadt Wann: Montag, 5. Juni 2023, 9:30 bis ca. 15:30
Eintritt: kostenlos - Anmeldung via: gleimhaus@halberstadt.deSammlung & Exponat 6: Schimmel, und nun?! (digital)
20.02.2023 - 14:00 UhrVortragende: Jana Moczarski, Paperminz Bestandserhaltung. Schimmel tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf und stellt in vielen Kultureinrichtungen, welche Kulturgut aus Papier verwahren, ein großes Problem dar. Oft weiß man nicht, wie man sich verhalten soll und schwankt zwischen Verharmlosung und Hysterie. Schimmelbefall geht ursächlich oft auf schwankendes Klima und /oder größere Schmutz und Staubansammlungen zurück, aber auch Havarien können Ursache für plötzlich auftretenden Schimmelbefall sein. Im Vortrag wird Grundsätzliches zu Schimmel vermittelt und wie man diesem gerade in kleinen Einrichtungen mit wenig Personalkapazität begegnen kann.
Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://t1p.de/bfim1Sammlung & Exponat 5: Leihverkehr und Zustandsprotokolle (digital)
06.02.2023 - 14:00 UhrVortragende: Elisabeth Böhm, Museumsverband Sachsen-Anhalt & Marc Holly, Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt Leihanfragen für Kunst und Kulturgut sind Alltag jedes Museumsbetriebs. Aber auch Bibliotheken und Archive verleihen regelmäßig Bücher, Karten und Pläne für Ausstellungen. Im Rahmen des Vortrags werden die Mindeststandards des Leihverkehrs erläutert, wie Leihprotokolle auszusehen haben und was es bei der Erstellung eines Zustandsprotokolls zu beachten gilt. Online: 14:00 - 15:30
Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://t1p.de/bfim1