Hüttchen, Wegewitz, Klopstock, Tinte … der Juli im Gleimhaus

Die Themen dieser Ausgabe:


Newsletter des Gleimhauses 7/2025
 

Liebe Freundinnen und Freunde des Gleimhauses,
sehr geehrte Damen und Herren,

Gleims „Hüttchen“ ist zweifellos eine Entdeckung. Unsere Ausstellung präsentiert Assoziationen und Reflektionen von Olaf Wegewitz zu dieser Gedichtsammlung. Seit jeher wird bei uns im April der Geburtstag Gleims gefeiert. Nun schickt sich auch Klopstocks Geburtstag im Juli an, zum festen Termin im Kalender des Gleimhauses zu werden. Näheres hierzu und zu allen übrigen Veranstaltungen des Gleimhauses erfahren Sie aus diesem Newsletter.

AUSSTELLUNG

Wir sollten uns eine schöne Rast halten. Olaf Wegewitz und Gleims Hüttchen (bis 21. Sept.)

1794 erschien Gleims Gedichtsammlung „Das Hüttchen“. Die Zeiten waren schwierig: Krieg, erbitterte Debatten, tiefgreifende Veränderungen und, wie es Gleim schien, ein grassierendes Unzufriedenheitssyndrom machten den Menschen das Leben schwer. Das „Hüttchen“ war erdacht als Schutzzone, in der die Werte der Humanität durch die Krise bewahrt werden, um sie in besseren Zeiten von hier wieder ausgehen zu lassen. Ihre Inspiration bezog diese Dichtung aus Gleims Garten vor der Stadt. Heute ist das Areal eine Parkanlage. 

Der Künstler und Naturphilosoph Olaf Wegewitz fühlt sich Gleim in dessen Empathie für Mensch und Natur verbunden. Das „Hüttchen“ des Dichters verknüpft sich im Denken des Künstlers mit der Vorstellung eines Refugiums außerhalb der Zivilisation, das zum Nachdenken über die Welt einlädt. Wegewitz hat für die Ausstellung zwei Serien von Collagen, einen Zyklus von Handzeichnungen und weitere Werke geschaffen, die Assoziationen und Reflektionen über das „Hüttchen“ darbieten. 

Die Ausstellung führt die Werke von Olaf Wegewitz mit historischen Objekten zu „Hüttchen“ und Gleims Garten zusammen. Im einstigen Garten des Dichters findet sich eine künstlerische Intervention. Zur Ausstellung ist ein Leporello erschienen.

VERANSTALTUNGEN

So., 29. Juni, 11.15 Uhr | Wir sollten uns eine schöne Rast halten. Olaf Wegewitz und Gleims Hüttchen
Ausstellungsrundgang mit Reimar Lacher. Eintritt 7,-/5,- €, Mitglieder des Förderkreises frei.

So., 29. Juni, 14 Uhr | Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Mit Susanne Wiermann. Eintritt 7,-/5,- €, Mitglieder des Förderkreises frei.

Mi., 2. Juli, 19.30 Uhr | Bei unserer heiligen Freundschaft. Zum 301. Geburtstag des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock
Im vergangenen Jahr wurde in Quedlinburg und Halberstadt der 300. Geburtstag Klopstocks vielfältig gefeiert. Für den 301. Geburtstag nun präsentieren Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Gleimhaus und dem Klopstock e.V. die Freundschaft rund um Klopstock in einer Lesung mit Konzert in den verschiedensten Facetten. Eintritt frei.

Bereits zu Sonnenaufgang um 5.02 Uhr, bringt auf dem Quedlinburger Stiftsberg der Schauspieler Arnold Hofheinz Oden von Klopstock zu Gehör. Ulli Orth (Saxophon) musiziert. Diejenigen, die im vergangenen Jahr dabei waren, werden sich an die besondere Atmosphäre bei Sonnenaufgang erinnern. Eintritt frei.

Mi., 9. Juli, 19.30 Uhr | Geist und Muse bei Gleim: Dichtergärten. Vortrag von Jana Kittelmann
Literarische Gärten kamen im 18. Jahrhundert in Mode. Nicht nur Johann Wilhelm Ludwig Gleim, sondern auch zahlreiche andere Dichterinnen und Dichter haben Gärten besessen, die sie selbst gestaltet hatten, in denen sie Freunde empfingen, gesellige Treffen veranstalteten, lasen, dichteten oder sich mit Pflanzen und Botanik beschäftigten. Der Vortrag spürt anhand verschiedener Beispiele der Verbindung von Literatur und Garten nach. Dabei werden unter anderem Freundinnen und Freunde Gleims wie Johann Georg Sulzer, Anna Louisa Karsch oder Karl Wilhelm Ramler ins Blickfeld rücken und zu Wort kommen. Jana Kittelmann von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ist eine profunde Kennerin der Thematik. Eintritt frei.

Mo., 14. Juli, 18 Uhr | Lesezirkel: Gleims Hüttchen-Dichtung
Gleims „Hüttchen“ im Blick von Olaf Wegewitz ist Thema unserer derzeitigen Sonderausstellung. Nun nimmt sich auch der Lesezirkel die Gedichtsammlung vor, die in den letzten 200 Jahren viel zu wenig gelesen wurde. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Texte sind auf der Homepage des Gleimhauses zu finden. Eintritt frei.

Do., 17. Juli, 19.30 Uhr | Hofabend bei Gleim: Historische Tinten – Farben, Rezepte, Schadensbilder
Werfen Sie zusammen mit Stefanie Volmer, der Restauratorin des Gleimhauses, einen Blick auf verschiedene Tintenrezepte. Probieren Sie diese aus und finden Sie heraus, warum es Gallwespen braucht, um Tinte herstellen zu können, und was passiert, wenn das eigene Tintenrezept fehlerhaft ist. Eintritt frei.

So., 27. Juli, 11.15 Uhr | Wir sollten uns eine schöne Rast halten. Olaf Wegewitz und Gleims Hüttchen
Ausstellungsrundgang mit Reimar Lacher. Eintritt 7,-/5,- €, Mitglieder des Förderkreises frei.

So., 27. Juli, 14 Uhr | Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Mit Ute Pott. Eintritt 7,-/5,- €, Mitglieder des Förderkreises frei.

Di., 29. Juli, 9–15 Uhr | Freundschaft forever! Ferientag bei Gleim
Ferientag für Kinder von 9-13 Jahren im Gleimhaus und in den Spiegelsbergen. Der Tag endet am Parkplatz am Tiergarten. Teilnahmegebühr 8 € zzgl. 1,60 € Straßenbahnfahrschein.

AKTUELLES

Sie ist berühmt, die Tapete, auf der Gleim in seinem Gartenhaus eine Art Besucheralbum geführt hat. Einige Fragmente davon befinden sich in den Sammlungen des Gleimhauses. Kürzlich ist es gelungen, das berühmte Fragment zu erwerben, auf dem Lessing sich verewigt hat. Mit den Worten „dies in lite“, Tage im Streit, charakterisierte er seinen Aufenthalt bei Gleim zusammen mit Friedrich Heinrich Jacobi, mit dem er über religiöse Fragen gestritten hatte. Nächstens werden wir das Fragment eingehender vorstellen.

Vielleicht haben Sie es schon gehört: Den Gleim-Literaturpreis 2025 erhält Michael Maul für sein 2023 im Insel-Verlag erschienenes Buch J. S. Bach. „Wie wunderbar sind deine Werke“. Kenntnisreich, leidenschaftlich und eloquent führt Maul in diesem Buch in das musikalische Schaffen Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor ein. Er beleuchtet den historischen Hintergrund, beschreibt die kirchliche Musik plastisch, regt zum Hören an und macht auf verblüffende Weise deutlich, was in der Bachforschung ungeklärt ist. Michael Maul (Jg. 1978) ist Intendant des Bachfestes Leipzig, Musikwissenschaftler am Bach-Archiv Leipzig und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bekannt ist er auch für sein weiteres öffentliches Wirken (u.a. Podcast „Bach-Kanal“ gemeinsam mit Bernhard Schrammek). Die Preisverleihung findet am 10. Oktober 2025 in Halberstadt statt.

Zum Halberstadtfest Fr.-So., 11.-13. Juli, gewährt das Gleimhaus freien Eintritt. Freien Eintritt und außerdem Anleitung zum Origami-Falten sowie Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke gibt es auch an Ton am Dom, Sa./So., 5./6. Juli.

 

AUSBLICK

11.8., 18 Uhr │ Lesezirkel: Naturdichtung der Gegenwart

13.8., 19.30 Uhr │ Das Grab im Garten. Vortrag von Reimar Lacher

16.8., 15 Uhr │ Literarischer Stadtspaziergang mit Ute Pott

21.8., 19.30 Uhr │ Gleims Gartenhaus als Ort des Rückzugs und der Geselligkeit. Mit Ute Pott

4.9., 19.30 Uhr │ Ausgeschlagenes Erbe. Die jüdische Geschichte Halberstadts in der DDR. Buchvorstellung mit Philipp Graf in Kooperation mit der Moses Mendelssohn Akademie

10.9., 19.30 Uhr │ RedeFrei – Ein Dialogspiel

18.9., 19.30 Uhr │ Olaf Wegewitz im Gespräch

8.10., 19.30 Uhr │ Angela Steidele stellt ihren neuen Roman „Ins Dunkel“ vor

10.10., 18 Uhr │ Verleihung des Gleim-Literaturpreises 2025 an Michael Maul für: J. S. Bach. „Wie wunderbar sind deine Werke“

11.10., 11 Uhr │ Vorstellung des Preisträgerbuches

16.10., 15 Uhr │ Literaturgespräch über Robert Walser mit Ute Pott

Sie hören und sehen von uns auf youtube, bei Instagram unter „@likeGleim“ und bei Facebook unter „@Gleimhaus“. Besuchen Sie uns bald wieder. Und bleiben Sie gesund und munter!

 

Mit freundlichen Grüßen

Das Gleimhaus-Kollegium


Herausgeber:
GLEIMHAUS
Museum der deutschen Aufklärung
in Trägerschaft des Förderkreises Gleimhaus e.V.


Domplatz 31
38820 Halberstadt
www.gleimhaus.de

Newsletter kündigen
Telefon:
E-Mail:
0 39 41/68 71-0
gleimhaus@halberstadt.de