A  A+  A++                

Veranstaltungen

Interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz zum „Stolbergischen Jahrgang“ Georg Philipp Telemanns nach Texten von Gottfried Behrndt. In Kooperation mit dem Telemann-Zentrum Magdeburg

06.10.2023 - 11:00 Uhr

„…auserlesene musicalische Texte und Compositionen“. Telemanns „Stolbergischer Jahrgang“ von 1736/37: Werk und Kontext Interdisziplinäre wissenschaftliche Konferenz zum „Stolbergischen Jahrgang“ Georg Philipp Telemanns vom 6. bis 7. Oktober 2023 im Gleimhaus Halberstadt Georg Philipp Telemann war nicht nur der berühmteste, sondern auch der einflussreichste Komponist von Kirchenmusik seiner Zeit im deutschsprachigen lutherischen Raum. Die Komposition von Kirchenmusik war sein wichtigstes Arbeitsgebiet, auf dem er auch die meisten Experimente wagte. Die Werke entstanden hauptsächlich für die Orte, an denen Telemann angestellt war – Eisenach, Frankfurt und Hamburg. Erst für das Kirchenjahr 1736/37 erreichte ihn ein Auftrag aus einer Residenz, mit der er in keiner dienstlichen Beziehung stand oder gestanden hat. Auftraggeber war der Graf Jost Christian von Stolberg-Roßla, weshalb der Jahrgang unter dem Namen „Stolberger Jahrgang“ bekannt wurde. Die vielgestaltige Textgrundlage stammt von Gottfried Behrndt, die für die Vertonung durch Telemann leicht modifiziert wurde. In der Biographie des Komponisten Telemann nimmt der Jahrgang eine besondere Stellung ein, denn er entstand in dem Jahr, in dem Telemann seine Reise nach Paris antrat und das Werk deshalb von Johann Adolph Scheibe als Vertreter beendet wurde. Den Fragen, die die bislang ungeklärten Wege, auf denen der Auftrag Telemann erreichte, aufwerfen, die aber auch die kulturellen Kapazitäten einer kleinen mitteldeutschen Residenz betreffen sowie inhaltliche Fragen wie die der theologischen und literaturhistorischen Verortung und insbesondere die exzeptionelle musikalische Gestalt des Werkes soll in einer interdisziplinären Konferenz aus germanistischer, theologischer, historischer und musikwissenschaftlicher Sicht nachgegangen werden.

Lesezirkel

09.10.2023 - 18:00 Uhr
Eintritt: frei

Geist und Muse bei Gleim: Susanne Stephan (Stuttgart) liest aus »Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur«

11.10.2023 - 19:30 Uhr
Eintritt: frei

Lesung: Michael Ebert: „Nicht von dieser Welt“ Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Städtischen Museum Haberstadt

14.10.2023 - 17:00 Uhr

Literaturgespräch bei Gleim: Leseland DDR: Renate Petrahn und Annegret Loose: Die Buchreihe „Märkischer Dichtergarten“ von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf

19.10.2023 - 15:00 Uhr
Eintritt: frei

Einträge 1 bis 5 von insgesamt 14

Seite 1

Seite 2

Seite 3

Nächste