Die Themen dieser Ausgabe:

Wie steht die Forderung zum Energiesparen im Einklang mit dem Sammlungserhalt? Die aktuellen Debatten führen auch in den Museen, Bibliotheken und Archiven zu einem Überdenken gewohnter Praktiken und etablierter Standards. Wie kann Klimaschutz am eigenen Haus gelebt werden und welche Lösungen bieten sich kurz- aber vor allem auch langfristig an?

In diesem Newsletter soll daher auf die Auswirkungen des Energiesparens aber auch auf das Motto des diesjährigen Tags der Restaurierung "Kulturerbe im Klimawandel" eingegangen werden. Nutzen Sie doch einmal den Aktionstag am Sonntag den 16. Oktober und besuchen Sie die Kolleginnen in Dessau, Halberstadt, Köthen oder Prettin.

Im November startet die digitale Vortragsreihe zum Thema "Sammlung & Exponat" welche Impulse für die Sammlungsarbeit und Bestandserhaltung geben soll. Die Reihe wird in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Anmeldungen sind geöffnet.

Währenddessen wird bereits am Fortbildungsprogramm 2023 gearbeitet. Themenwünsche werden gerne berücksichtigt.

Anfragen, Informationen für den nächsten Newsletter und Feedback senden Sie bitte per E-Mail an gleimhaus.holly(at)halberstadt.de.

Anfragen zur Beratung können Sie auch telefonisch unter 03941-6871-34 stellen.

Einen schönen goldenen Herbst wünscht Ihnen

Ihr Marc Holly

 

Energiesparen und Sammlungserhalt

Allgemein kann gesagt werden, dass aus konservatorischen Gründen die meisten Objektgruppen auch bei niedrigeren Temperaturen gut gelagert werden können. Problematisch ist jedoch die, direkt mit der Temperatur im Zusammenhang stehende, relative Luftfeuchtigkeit. Diese sollte auch im Winter zwischen 45 und 55 % liegen. Besonders riskant sind kurzfristige und plötzliche Schwankungen.

Pauschale Aussagen zu Klimawerten sind jedoch schwierig und sollten immer mit den jeweiligen Bedingungen vor Ort und mit dem Sammlungsgut abgeglichen werden. Hierbei unterstützt Sie die Beratungsstelle sehr gerne!

Kleine Schritte - große Wirkung:

Außenwände: Hier ist das Risiko für Schimmel besonders groß! Wenn möglich rücken Sie Regale und Schränke von den Wänden ab um eine Zirkulation der Luft zu ermöglichen.

Fußböden: Generell gilt: Kein Sammlungsgut darf direkt auf dem Fußboden gelagert werden. Durch aufsteigende Feuchtigkeit und im Falle eines Unfalls / Havarie ist das Sammlungsgut dort besonders gefährdet. Lagern Sie Objekte auf (Kunststoff)-Paletten oder besser in Regalen.

Verpackung: Kartonagen bieten einen Schutz gegenüber Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und auch im Schadensfall verhindern diese (zumindest zeitweise) das Wasser direkt an die Sammlungsgut gelangt. Alle Verpackungsmaterialien sollten für die Langzeitaufbewahrung geeignet sein.

Intelligentes Lüften (in unklimatisierten Depots): Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit im Sammlungsraum mit einem Thermo-Hygrometer und lüften Sie diesen nur wenn die Feuchtigkeit zu hoch wird und die Außenluft trocken ist. Um Belastungen für die Objekte zu vermeiden empfiehlt es sich nicht direkt im Sammlungsraum zu lüften, sondern indirekt über angrenzende Räume oder Flure. Stoßlüften ist immer sinnvoller als gekippte Fenster.

Kommunikation: Gehen Sie mit ihrem Träger ins Gespräch wo Kulturgut gelagert ist und welche Gefahren durch eine Abschaltung der Heizung im Winter entstehen. Schimmel oder Einfrieren / Beschädigung von wasserführenden Leitungen bedeuten einen hohen Wertverlust bzw. Verursachen besonders hohe Folgekosten für die Reinigung und Restaurierung.

Klimamonitoring: Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit im Sammlungsraum mit einem Thermo-Hygrometer und zeichnen Sie dies auf. (Händisch oder durch Geräte mit Speicherfunktion). So können Sie gegenüber ihrem Träger Probleme mit der Temperatur und Feuchtigkeit in den Sammlungsräumen zeitnah ansprechen und dokumentieren.

Empfehlung des Verbands der Archive

Handlungsempfehlungen des Deutschen Museumsbundes

Klima-Empfehlung des Deutschen Museumsbundes

 

Termine der Beratungsstelle

Grundlagen der Sammlungspflege

Montag, 14.11.2022

Online-Workshop: Kernaufgabe eines Museums ist es, Sammlungen zu präsentieren, der Forschung zugänglich zu machen und sie für die Zukunft zu bewahren. Die Sammlungspflege umfasst dabei alle Themen, die notwendig sind, um eine Sammlung möglichst unverändert zu überliefern. Warum reden Restauratoren dabei so gerne über Luftfeuchtigkeit und was sind eigentlich 50 Lux? Dieser Workshop bietet eine Einführung in das Thema, klärt über wichtige Begriffe auf und leitet in museale Standards ein.   Anhand von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Häusern wird das Thema anschaulich erklärt.

Wann: 14.11.2022, 9:00 – 13:00 Uhr

Ort: Online via Zoom

Anmeldung: Kostenlos unter: gleimhaus(at)halberstadt.de (noch 2 freie Plätze)

Digitale Vortragsreihe: Sammlung & Exponat

In Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt werden im Winter 22/23 sechs Vorträge rund um die Sammlung und einzelne Exponatgruppen angeboten. Die Vorträge beleuchten jeweils ein Thema und sollen so wichtige Impulse für die eigene Arbeit geben.

Jeweils Montags, 14:00 -15:30.

Termine:

28.11.2022 - Sammlung: Konzept, Dokumentation & Datenbanken

12.12.2022 - Fotografien als Sammlungsgut

09.01.2023 - Eisengallustinte und Tintenfraß

23.01.2023 - Flüssigkeitspräparate gut bewahren

06.02.2023 - Leihverkehr und Zustandsprotokolle

20.02.2023 - Schimmel, und nun?

Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung

Flyer zum Download

 

Sie wünschen sich ein besonderes Thema als Workshop vor Ort in Ihrer Einrichtung oder haben Fragen zu den einzelnen Themen? Sprechen Sie mich gerne an!

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Beratungsstelle unter: www.gleimhaus.de/bestandserhaltung

 

Rückblick

Notfallübung in Halle

Der Notfallverbund Halle hat sich am Samstag, den 19. Oktober zu einer gemeinsamen Übung am Stasi-Unterlagen Archiv getroffen. Ziel der Übung war die Abläufe und den Umgang mit dem Material zu trainieren. So wurde ein Wasserschaden simuliert und die einzelnen Gruppen mussten zunächst die Lage sondieren, Transportwege und die Erstversorgung betroffener Bücher, Akten, AV-Medien und Tierpräparate organisieren.

Das ganze wurde von einem Team des ARD begleitet. Den Beitrag der Sendung "Live nach Neun" finden Sie hier.

Sammlungstagung der Universitätssammlungen

Auf der Jahrestagung der Universitätssammlungen in Wien waren gleich drei Vertreter aus Sachsen-Anhalt dabei. Neben der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg waren auch die Otto-von-Guericke-Universität und die Beratungsstelle Bestandserhaltung vor Ort. Die beiden letzteren präsentierten ihre Arbeit mit einem Posterbeitrag und Kurzvortrag.

Die nächste Sammlungstagung findet vom 5. - 7. Oktober in Bonn statt.

Weiterklicken - Publikationen, Nachrichten und mehr

Klimabilanzen in Kulturinstitutionen

CO2-Emissionen sind einer der zentralen Faktoren für den Klimawandel und ihre Reduktion damit eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Durch die Erstellung einer eigenen Klimabilanz werden auch Einsparpotentiale für das eigene Haus offengelegt und messbar.

In einem bundesweiten Pilotprojekt unterstützte die Kulturstiftung des Bundes 19 Kultureinrichtungen aus verschiedenen Sparten dabei, eine Klimabilanz zu erstellen und den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Die Dokumentation des Vorhabens mit Auswertungen, Erfahrungsberichten, Handlungsempfehlungen und Arbeitsmaterialien steht hier kostenfrei als Broschüre zum Download zur Verfügung.

Ein moderner Magazinbau ohne Klimaanlage? Ja das geht!

Nicht nur das Landesarchiv in Magdeburg beweist, dass der Verzicht auf eine Klimaanlage kein Widerspruch zur Bestandserhaltung darstellt. In der aktuellen ABI Technik zeigen gleich drei Bibliotheks- und Archivmagazine wie dies erfolgreich in der Praxis gelingt. Die frei zugänglichen Publikationen finden Sie hier.

Interview: Klimawandel und Kulturerbe - Kaum Bewusstsein für die Gefahren

Der Klimawandel bestehe nicht nur aus Überflutungen und extremen Wetterereignissen, sagt Johanna Leissner, Forscherin am Fraunhofer Institut und Expertin für Technologien zum Erhalt des Kulturerbes. Er vollziehe sich zum Teil langsam. 2019 schätzt Johanna Leisner (Fraunhofer) die Lage in Deutschland ein. Ein ausführliches Interview zu den Hintergründen.

Forschungsprojekte & Berichte zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturerbe

Projekt: Climate for Culture

Tagung: World Heritage City Lab: Historic Cities, Climate Change, Energy and Water

EU-Bericht: Strengthening cultural heritage resilience for climate change.

Publikation: Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags

Mit einem Beitrag zur Planung und Durchführung von Drittmittelprojekten in der Bestandserhaltung von Kerstin Jahn und Sabine Stropp. Informationen zur Bestellung hier.

Industriemuseen in Sachsen-Anhalt unterzeichnen Kooperationsvertrag

Das Hüttenmuseum Thale, das Industriemuseum Magdeburg, das Börde-Museum Burg Ummendorf und das Mansfeld Museum im Humboldt Schloss unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung und werden zu Lernorten der Industriekultur in Sachsen-Anhalt. Weitere Informationen erhalten Sie hier. (MZ Plus)

In diesem Zusammenhang kann auch die Wiedereröffnung des Industriemuseums Magdeburg am 15. Oktober nicht unerwähnt bleiben. Nach 2 Jahren Schließung lädt das Museum am Samstag mit einem Fest und zahlreichen Führungen ein. Alle Informationen hier.

Externe Veranstaltungen

Vortragsreihe: Am Puls der Zeit?! Digitale Gesprächsreihe zur Zukunft kleiner Museen

Ab dem 13. Oktobber 2022, online (jeden Donnerstag) Weitere Informationen und Anmeldung

Aktionstag: Europäischer Tag der Restaurierung

16. Oktober 2022, bundesweit (u.a. in Dessau-Wörlitz, Köthen, Halberstadt und Prettin). Weitere Informationen.

Wochenende der Radierung

22. - 23. Oktober 2022, Quedlinburg. Weitere Informationen und Anmeldung.

Tagung: Sammlungen mit Nutzen betrachten

3. - 4. November 2022, Görlitz. Weitere Informationen

Wochenende der Grafik - Einführung in den Holzschnitt

12. - 13. November 2022, Quedlinburg. Weitere Informationen und Anmeldung.

Messe: Denkmal Leipzig + MUTEC Leipzig

24. – 26. November 2022, Leipzig, Weitere Informationen.

Im Rahmen der MUTEC, 26. November:

Fundraising-Seminar: "Warum so schüchtern? - Spenden für Kultur und Denkmal"

Wenn es um die Themen Fundraising und Crowdfunding geht, haben viele Museen Berührungsängste. Doch gut konzipierte Spendenaktionen bieten großes Potenzial - nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch um die emotionale Bindung zu den Besucher:innen zu stärken. Wie das gelingen kann, erläutert Fundraising-Magazin-Herausgeber Matthias Daberstiel in seinem Beitrag auf der MUTEC 2022.

Alle Informationen und kostenlose Anmeldung hier.

XV. IADA Congress

Internationaler Kongress der "International Association of Book and Paper Conservators" - IADA

16. - 20. Oktober 2023, Halle & Leipzig, Weitere Informationen und Call for Papers (bis 17.10.2022)

Herausgeber:
Gleimhaus-Museum der deutschen Aufklärung
Beratungsstelle Bestandserhaltung
Marc Holly


Domplatz 31
38820 Halberstadt
www.gleimhaus.de

Newsletter kündigen
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
0 39 41/68 71-34
0 39 41/68 71-40
gleimhaus.holly@halberstadt.de