Die Themen dieser Ausgabe:
Wie die Zeit vergeht… dies ist bereits der letzte Newsletter für 2023 (und der erste für 2024). Ein bewegtes Jahr geht zu Ende und es scheint als ob die Welt so schnell nicht zur Ruhe kommt. Ich blicke auf viele kleine und auch große Höhepunkte in diesem Jahr zurück, mit tollen Veranstaltungen und intensiven Gesprächen. Auch wenn viele Projekte erst am Anfang stehen und die Perspektive nicht immer nach einer schnellen Lösung aussieht, freue ich mich, dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen. Daran möchte ich auch im nächsten Jahr festhalten und Sie tatkräftig beim Erreichen ihrer kleinen und großen Ziele zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes unterstützen.
Trotz Vorweihnachtstrubel, noch ein wichtiger Hinweis auf die Fördermöglichkeiten für den Erhalt des schriftlichen Erbes durch den Bund, die KEK und das Land Sachsen-Anhalt. Die Fristen für Anträge im Förderzeitraum 2024 laufen im Januar aus. Wir beraten Sie gerne!
Und noch ein Hinweis auf eine Programmänderung: Leider musste der Workshop „Bücher ausstellen“ krankheitsbedingt ausfallen und wurde auf den 22. Januar verschoben - Sie können sich noch anmelden!
Anfragen, Informationen für den nächsten Newsletter und Feedback senden Sie bitte per E-Mail an gleimhaus.holly(at)halberstadt.de.
Anfragen zur Beratung können Sie auch telefonisch unter 03941-6871-34 stellen.
Eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr wünscht
ihr Marc Holly
Die Teilnahme an allen Workshops der Beratungsstelle ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen aus Sachsen-Anhalt bei Präsenzworkshops bevorzugt behandelt werden. Freie Plätze werden spätestens 3 Wochen vor dem Termin in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Ersatztermin: Workshop: Bücher ausstellen. (Präsenz)
Bücher sind fester Bestandteil vieler Ausstellungen. Damit diese nicht unter den Ausstellungsbedingungen leiden, gilt es einiges zu beachten. Wie können Bücher besucherfreundlich präsentiert werden ohne ihren Einband, dem Buchblock, den einzelnen Seiten, der Schrift oder ihren Illustrationen zu schaden? Der Workshop wird neben kleineren theoretischen Einleitungen vor allem praktische Elemente haben. In diesen lernen Sie einfache Möglichkeiten kennen, um Bücher konservatorisch gut auszustellen und Buchwiegen selbst anzufertigen.
Das vorläufige Programm finden Sie hier.
Zielgruppe: Mitarbeitende von kleineren Einrichtungen ohne eigene Restauratoren.
Freie Plätze: 10
Wo: Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung, 38820 Halberstadt
Wann: Montag, 22. Januar 2024, 9:30 bis ca. 15:30
Anmeldung unter: gleimhaus(at)halberstadt.de
Grundlagen der Sammlungspflege (oline)
Kernaufgabe eines Museums ist es, Sammlungen zu präsentieren, der Forschung zugänglich zu machen und sie für die Zukunft zu bewahren. Die Sammlungspflege umfasst dabei alle Themen, die notwendig sind, um eine Sammlung möglichst unverändert zu überliefern. Warum reden Restauratoren dabei so gerne über Luftfeuchtigkeit und was sind eigentlich 50 Lux? Dieser Online-Workshop bietet eine Einführung in das Thema, klärt über wichtige Begriffe auf und leitet in museale Standards ein. Anhand von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Häusern wird das Thema anschaulich erklärt.
Zielgruppe: Mitarbeitende von kleineren Einrichtungen ohne eigene Restauratoren.
Freie Plätze: 20
Wo: online - via Zoom
Wann: Montag, 12 Februar 2024, 9:00 bis ca. 13:00
Anmeldung unter: gleimhaus(at)halberstadt.de
Einführung: Notfallplan Kulturgutschutz (online)
Für die Erstellung eines grundlegenden Notfallplans für das eigene Haus bedarf es nur wenige Stunden, verteilt auf mehrere Wochen. Vorgestellt wird hierzu der Muster-Notfallplan Kulturgutschutz für Sachsen-Anhalt. Es wird in die verschiedenen Schritte und Ebenen des Plans eingeführt. Allgemeine Fragen, Herangehensweisen und Hürden beim Erstellen eines Notfallplans werden besprochen. Wir freuen uns auf ihre Fragen und den Austausch mit Ihnen.
Zielgruppe: Mitarbeitende von Museen, Bibliotheken und Archiven sowie sonstiger Einrichtungen mit Kunst- und Kulturgut (mit und ohne Erfahrung)
Freie Plätze: 30
Wo: online - via Zoom.
Wann: Montag, 8. April, 14:00 - ca. 16:00 Uhr
Anmeldung unter: gleimhaus(at)halberstadt.de
Förderprogramme des Bundes, der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes sowie des Landes Sachsen-Anhalt
– Verfahrenshinweise und Termine –
Den gesamten Förderaufruf zum Download finden Sie hier.
1. Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM-Sonderprogramm Bestandserhaltung)
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wird im Rahmen des BKM-Sonderprogramms Bestandserhaltung wiederum Maßnahmen zum Erhalt des schriftlichen Kulturgutes fördern. Umfassende Informationen zu diesem Förderprogramm (Fördergrundsätze, Verfahrenshinweise) sowie die Antragsformulare sind unter: https://www.kek-spk.de/foerderung/bkm-sonderprogramm verfügbar.
Wie in den vergangenen Jahren sind die Länder gebeten, eine fachliche Bewertung, Befürwortung und Priorisierung (Ersttestat) der von Einrichtungen aus ihrem Land gestellten Förderanträge für das BKM-Sonderprogramm Bestandserhaltung vorzunehmen. Wegen des erforderlichen zeitlichen Vorlaufs für die Erstellung des Ersttestats sind Förderanträge für das Antragsjahr 2024 spätestens bis zum 2. Januar 2024
2. Förderung von Modellprojekten zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland (KEK-Modellprojektförderung)
Für die KEK-Modellprojektförderung (siehe https://www.kek-spk.de/foerderung/kek-modellprojekte) ist eine vorherige Befürwortung und Priorisierung auf Landesebene nicht vorgesehen. Förderanträge sind deshalb bis zum 31. Januar 2024 direkt an die KEK zu übersenden.
3. Förderprogramm des Landes Sachsen-Anhalt zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (Förderrichtlinie Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt)
Die vom Land aufgelegte Förderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes wird 2024 fortgeführt. Grundlage für Zuwendungen ist die Förderrichtlinie Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt. Die Antragsformulare stehen auf der Website des Landesverwaltungsamtes (siehe https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/kultur-denkmal-schutz/kultur/erhaltung-schriftliches-kulturgut) zur Verfügung.
Förderanträge für das Antragsjahr 2024 spätestens bis zum 14. Januar 2024
Weitere Informationen:
Die Videos aus den vergangenen Vorträgen finden Sie unter: https://www.gleimhaus.de/beratungsstelle-bestandserhaltung/foerderung.html
Den gesamten Förderaufruf zum Download finden Sie hier.
Die Beratungsstelle ist vom 11. Dezember 2023 bis einschließlich 7. Januar 2024 nicht besetzt.
Beratungsanfragen zu Förderanträgen richten Sie in dieser Zeit bitte an: gleimhaus.pott@halberstadt.de
Bei Beratungsbedarf im Fall von Havarien / Notfällen rufen Sie bitte unter 03941- 68 71 0 an oder schreiben Sie an gleimhaus(at)halberstadt.de
Die Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) hat in einer Sondersitzung am 4. Dezember 2023 die künftige deutsche Anmeldeliste für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt (Tentativliste) beschlossen. Sie enthält sieben neue Nominierungen, darunter zwei aus Sachsen-Anhalt:
Pretziener Wehr (Schönebeck, Sachsen-Anhalt)
Die Anlage des Pretziener Wehrs bei Schönebeck wurde 1871 errichtet und diente einerseits der Wasserspiegelerhöhung bei Niedrigwasser, um den Schiffsverkehr zu gewährleisten. Zudem kann die Wehranlage Hochwasserspitzen der Elbe kappen und schützt noch heute die Gegend um Magdeburg bei Hochwasser. Weitere Informationen: https://www.welterbe-sachsen-anhalt.de/kandidaten/pretzienerwehr
Grünes Band (Thüringen, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt)
Die neue Tentativliste enthält darüber hinaus den Naturerbeantrag "Grünes Band". Eine mögliche Weiterentwicklung des Antrags zu einer gemischten Natur- und Kulturerbe Stätte entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
Weiterer Kandidat auf der Tentativliste aus Sachsen-Anhalt ist die Frankesche Stiftungen in Halle/Saale (Eintrag 2016 - Überarbeitung 2021). Das Schiffshebewerk Rothensee wurde als Kandidat geführt, schaffte es jedoch nicht in die engere Auswahl.
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Bärbel Arnold: Denkmalpflege und Naturwissenschaft
5.12.2023, 18 Uhr - online / vor Ort in Potsdam.
Ein Vortrag der Gastvorträge der Konservierung und Restaurierung im Wintersemester 2023/24, FH Potsdam. Alle Termine hier.
Opus Magnum: Die Restaurierung von Notre-Dame in Paris (2019-2024)
12.12.2023, 17:30 Uhr - online
Ein Vortrag der Reihe: DenkRaum Restaurierung Future Skills. Information zu allen Vorträgen hier.
nestor virtuell: Cyber-Angriff auf die ZBW - Das Langzeitarchiv als sichere Festung
20.12.2023, 10:00 Uhr - online. Weitere Informationen.
Kunst im Klimastress: ein Forschungsprojekt zur Rettung eines bedeutenden Tafelbildes des 15. Jahrhunderts 19.02.2024, online. Anmeldung hier.
Alles im grünen Bereich? Gift- und Gefahrstoffe am Denkmal
24.05.2024 - 25.05.2024, Oranienbaum Wörlitz -Weitere Informationen folgen.
Museumsrunde Berlin
13. und 14. Juni 2024, Berlin – Weitere Informationen folgen.
|