Gleim's Life

Gleim came to Halberstadt in 1747 to take up the post of cathedral secretary. As such, he was responsible for the financial and legal affairs of the cathedral chapter. He lived in the house next to Halberstadt Cathedral, now the Gleimhaus, for over 50 years.

Curriculum vitae

1719

Stammbaum der Familie Gleim, 1781

Johann Wilhelm Ludwig Gleim's birth

On April 2, Gleim was born as the eighth of twelve children to the tax collector Johann Laurentius Gleim and his wife Anne Gertrud, née Peil, in Ermsleben near Aschersleben. He initially received private tutoring.

1735

Loss of his parents

At the age of 16, Gleim lost both parents within a few months. He could complete his education at the Oberpfarr School in Wernigerode only  with financial support from family friends.

1738

Gleim's enrollment at the University of Halle

On December 30, Gleim enrolled in the Faculty of Law at the University of Halle. However, he was particularly interested in the "fine sciences". He attended lectures by Alexander Gottlieb Baumgarten and Georg Friedrich Meier. Along with Johann Peter Uz, Johann Nikolaus Götz, and Paul Jacob Rudnick, he founded the Second Halle Poets' School.

1741

Gleim became a private tutor

Gleim left the university and became a private tutor for Colonel Schulz in Berlin and Potsdam.

1743

Ewald Christian von Kleist, gemalt von Gottfried Hempel, 1749-1751

Friendship with Ewald Christian von Kleist

In Potsdam, Gleim became acquainted with Ewald Christian von Kleist. The Prussian officer and poet became Gleim's most important friend for many years.

1744

Versuch in Scherzhaften Liedern. Erster Theil. - Berlin, [1744]

Gleim became secretary to Prince Wilhelm of Brandenburg-Schwedt

His work “Versuch in scherzhaften Liedern” (Attempt in Playful Songs) brought him his first literary fame.

1745

Gleim became a private secretary

For a few months, Gleim worked as a private secretary for the future Prince Leopold III Friedrich Franz of Anhalt-Dessau.

1747

Gleim became a cathedral secretary in Halberstadt

Through friends' mediation, Gleim secured a position as a cathedral secretary and moved to Halberstadt in early November. Here, his intellectual interests revitalized the city's cultural circles, and he invited many famous contemporaries to visit him.

1750

Friedrich Gottlieb Klopstock, gemalt von Jens Juel, 1779

Friendship with Friedrich Gottlieb Klopstock

Gleim met Friedrich Gottlieb Klopstock, with whom he developed a lifelong friendship.

1753

Karl Wilhelm Ramler: [Gedicht zur Hochzeit]. – Blattdruck, 1753

Engagement to Sophie Mayer of Blankenburg

On March 15, Gleim became engaged to Sophie Mayer of Blankenburg. However, the wedding planned for May did not take place. Gleim's niece, Sophie Dorothea Gleim, subsequently lived with him and managed his household.

1756

Gleim became a Canon

Gleim acquired a canonry at the Walbeck Monastery, which provided him with an additional income.

1758

Preussische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier : Mit Melodien. - Berlin, [1758]

Gleim's rising popularity

His work “Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757” (Prussian War Songs in the Campaigns of 1756 and 1757) brought Gleim significant popularity.

1759

Death of Ewald Christian von Kleist

Ewald Christian von Kleist died from wounds sustained in a battle during the Seven Years' War. 

Gleim never fully overcame the grief of losing his friend.

1761

Anna Louisa Karsch, gemalt von Karl Christian Kehrer, 1791

Friendship with Anna Louisa Karsch

Gleim became friends with Anna Louisa Karsch, the first German freelance poet. Together with Sulzer and Magdeburg merchant Heinrich Wilhelm Bachmann, he published her poems, securing her a basic income.

1766

Johann Georg Jacobi, Maler unbekannt

Friendship with Johann Georg Jacobi

Gleim became friends with the poet Johann Georg Jacobi, who lived in Halberstadt from 1768 to 1774, where Gleim helped him secure a canonry.

1767

Johann Gottfried Herder, gemalt von Anton Graff, 1785

Friendship with Johann Gottfried Herder

Gleim began corresponding with Johann Gottfried Herder and met him in person in 1775. Herder visited Gleim several times with his family.

1770-1774

Halberstadt Poet Circle

Gleim gathered the "Halberstadt Poet Circle," whose notable members included Johann Benjamin Michaelis, Johann Georg Jacobi, and Johann Jakob Wilhelm Heinse.

1774

Halladat oder Das rothe Buch. - Hamburg, 1774

Halladat or Das rothe Buch

Gleim's work „Halladat oder Das rothe Buch“ (Halladat or The Red Book), a religious-philosophical didactic poem, was published in its first edition.

1776

Johann Heinrich Voß, gemalt von Georg Friedrich Adolph Schöner, 1797

Friendship with Johann Heinrich Voß

Gleim began corresponding with poet and translator Johann Heinrich Voß. They met in person in 1794, and a lively friendship developed between Gleim and the Voß family.

1777

Meeting with Goethe

Gleim met Goethe in Weimar. However, a friendship between the two poets never developed.

1780

Spinoza Discussions

Gleim hosted Gotthold Ephraim Lessing and Friedrich Heinrich Jacobi, continuing their discussions on the teachings of philosopher Spinoza.

1781

Founding of the Gleim Family Foundation

Gleim and two of his brothers founded the Gleim Family Foundation. Its mission after Gleim's death was to establish a "School of Humanity" using his collections and to support the education of needy family members of both genders.

1785

Ernst Ludwig Christoph von Spiegel, gemalt von E. Beckly, 1756

Death of Baron von Spiegel zum Diesenberg and founding of the Literary Society

On May 22, the death of Cathedral Dean Ernst Ludwig Christoph Baron von Spiegel zum Diesenberg, Gleim's superior and friend, occurred. The "Literary Society" was founded in Halberstadt. On December 22, Gleim had an audience with Prussian King Frederick II in Berlin, which ended in disappointment for him.

1794

Das Hüttchen. – Halberstadt, 1794

Das Hüttchen

Gleim published “Das Hüttchen” (The Little Cottage), a collection of poems about his garden house near the Gröpertor by the Holtemme River.

1796

Johann Paul Friedrich Richter, genannt Jean Paul, gemalt von Heinrich Pfenninger, 1798

Support for Jean Paul

Gleim sent an anonymous letter with financial assistance to the impoverished poet Jean Paul. They met in person in 1798

1797

Johann Gottfried Seume, gemalt von Veit Hanns Friedrich Schnorr von Carolsfeld, 1798

Retirement

After nearly 50 years of service, Gleim retired as cathedral secretary. He began a friendship with Johann Gottfried Seume.

1801

Gleim's blindness

On August 2, Gleim underwent an unsuccessful cataract surgery and became completely blind. Until his death, he dictated letters and poems to relatives and staff.

1803

Grabmal Gleims in seinem Garten am Halberstädter Poetenweg

Gleim's death

On February 18, Johann Wilhelm Ludwig Gleim died at the age of 83. According to his wishes, he was buried in his garden by the Holtemme River.

Visitors to Gleim (selection)

Works by Gleim (selection)

  • Versuch in scherzhaften Liedern. Berlin, 1744
  • Versuch in scherzhaften Liedern. Zweeter Theil. Berlin, 1745
  • Der Ursprung des Berlinischen Labyrinths. Credite posteri. Hor. Leb. II Od. 19. Berlin, 1747
  • Der alte Freyer. Eine Erzählung. Cölln, 1747
  • Lieder. Amsterdam, 1749
  • Lieder. Zürich, 1749
  • Der blöde Schäfer. Ein Lustspiel. Berlin, 1752
  • Ode, als der Hochwohlgebohrne Herr, Herr Christoph Ludwig von Stille, Gene-ralmajor des Königs, Obrister eines Cüraßier-Regiments, Amtshauptmann zu Himmelstedt, Curator der Academie der Wissenschaften zu Berlin, und Erbherr auf   Schwabach, den 18. Octobrer 1752 in die Ewigkeit gegangen war. Halberstadt, (1752)
  • Versuch in scherzhaften Liedern. Erster und zweiter Theil. Berlin, 1753
  • Romanzen. Berlin/Leipzig, 1756
  • Fabeln. erster und zweiter Theil. Berlin, 1756/1757
  • Lied der Preußen. An die Kayserin Königin, nach Wiedereroberung der Stadt Breßlau am 19. December 1757. Breslau,   1757
  • Lieder, Fabeln und Romanzen, von J(ohann) W(ilhelm) (Ludwig) G(leim). Leipzig, 1758
  • Preussische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grenadier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Mit   Melodien. Berlin, (1758)
  • Ein Schlachtgesang und zwey Siegeslieder von einem preussischen Grenadier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). o. O.,   1758
  • Lied eines Preußischen Grenadiers (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim) bey Anfang des Krieges 1756 und Schlachtgesang   der Preußen vor der Schlacht bey Prag den 6. May 1756 nebst dem Liede der Preußen an die Kayserinn-Königinn nach   Wiedereroberung der Stadt Breßlau am 19. Dec. 1757. Berlin, 1758
  • Der Grenadier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim) an die Kriegsmuse nach dem Siege bey Zorndorf den 25. August 1758.   o. O., 1759
  • Philotas. Ein Trauerspiel. Von dem Verfasser der preussischen Kriegslieder (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim) vercificirt.   Berlin, 1760
  • Sechzig freundschaftliche Briefe von dem Verfasser des Versuchs in scherz-haften Liedern (d. I. Johann Wilhelm Ludwig   Gleim). Berlin, 1760
  • Klagen. Berlin, 1762 - Romanzen, mit Melodien, und einem Schreiben an den Verfasser derselben. Hamburg/Leipzig, 1762
  • Lob des Landlebens. Berlin, 1764
  • Petrarchische Gedichte. Berlin, 1764
  • Lob des Landlebens. O. O., 1765
  • Sämtliche Schriften des Herrn F. W. (d. Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Neue vermehrte Ausgabe. Amsterdam, 1765
  • Herrn F. W. G. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim) sämmtliche poetische Wercke, I. Theil. Straßburg, 1765
  • Der Tod Adams. Ein Trauerspiel. Von Herrn (Friedrich Gottlieb) Klopstock. In Verse gesetzt von dem Verfasser der   preußischen Kriegslieder (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Berlin, 1766
  • Lieder. Nach dem Anakreon von dem Verfasser des Versuchs in scherzhaften Liedern (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim).   Berlin/Braunschweig, 1766
  • Neue Lieder. Von dem Verfasser der Lieder nach dem Anakreon (d.i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Berlin, 1767
  • Sämtliche Schriften des Herrn F. W. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Neue vermehrte Ausgabe. II. Theil. Amsterdam, 1767
  • Der blöde Schäfer. Ein dramatisches Gedicht. Zürich, 1767
  • Herrn (Johann Wilhelm Ludwig) Gleims sämtliche Poetische Schriften, ganz neue, sehr viel vermehrte Auflage.   Frankfurt/Leipzig, 1768
  • Briefe von den Herren (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim und (Johann Georg) Jacobi. Berlin, 1768
  • Amor und die Muse von Gleim. Halberstadt, 1769
  • Lob des Landlebens. (Berlin), (1769)
  • Dem Oberbürgermeister Schulze zu Neu-Hallensleben. Den 21. Septemb. 1769. o. O., 1769
  • Herrn (Johann Wilhelm Ludwig) Gleims Neue Lieder. Frankfurt/Leipzig, 1769
  • Sinngedichte, als Manuscript für Freunde. Berlin, 1769
  • Oden. Nach dem Horatz. Berlin, 1769
  • An den Herrn Canonicus (Johann Georg) Jacobi, als ein Criticus wünschte, daß er aus seinen Gedichten den Amor   herauslassen möchte. Berlin, 1769
  • Sämmtliche Schriften des Herrn F. W. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig) Gleims. Neue vermehrte Auflage. Erster und zweiter   Theil. Amsterdam, 1770
  • Der Apfeldieb. Ein dramatisches Sinngedicht. Berlin, 1770
  • Alexis und Elise. Drey Gesänge. Berlin, 1771
  • Sämmtliche Schriften des Herrn F. W. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig) Gleims. Neue vermehrte Auflage. Erster bis fünfter Theil   in drei Bänden. Amsterdam, 1771
  • Briefe von Herrn (Johann Joachim) Spalding an Herrn (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Frankfurt/Leipzig, 1771
  • Zwey Lieder eines armen Arbeitsmannes zum NeujahrsGeschenk 1772, und wird verkauft zum Beßten der Armen für zwey   Groschen zu Halberstadt bey dem Buchhändler Herrn Groß. 1772
  • Lieder für das Volk. Halberstadt, 1772
  • An die Musen von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. 1772
  • Die beste Welt von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim und (Johann Georg) Jacobi. Halberstadt, 1772
  • Gedichte nach den Minnesingern. Dem Kaiser Heinrich, dem König Wenzel von Beheim, dem Marggrafen Otto von   Brandenburg mit dem Pfeile, dem Herzog von Anhalt, dem Herzog Johann von Brabant, dem Herzog Heinrich von Pressela,   und andern. Wird verkauft zum Besten zweyer armen Mägdchen für 12 Groschen, oder 12 Exemplare für einen Louis d'or.   Berlin, 1773
  • Das Ritterstück. Nebst Anhang. 1773
  • Halladat oder das rothe Buch (zum Vorlesen in den Schulen). Erster und zweiter Theil. Hamburg, 1774
  • Die häuslichen Freuden am 19ten Sept. 1774. o. O., 1774
  • Halladat oder Das rothe Buch. Hamburg, 1774
  • Der gute Mann. Als dem Vater des Vaterlandes wegen eines Geschenks von dreißig tausend Thaler ein Fest gefeyret   wurde. Zum Besten der Armen. Halberstadt, 1775
  • Sämmtliche Schriften des Herrn F. W. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig) Gleims. Erster bis sechster Theil. Neue und verbesserte   Auflage. o. O., 1775
  • Des Herrn F. W. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig) Gleims Fabeln. Zwey Bücher. o. O., 1776
  • Sinngedichte. Dreyßig Exemplare für Freunde. o. O., 1776
  • Romanzen. o. O., 1777
  • Sämmtliche Schriften des Herrn F. W. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig) Gleims. Erster bis achter Theil. Neue und verbesserte   Auflage. o. O., 1777 (7. u. 8. T. 1779)
  • Preussische Kriegslieder im März und April 1778. Von einem Grenadier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Leipzig, (1778)
  • Der Rosenraub. Berlin, 1778
  • Preußische Kriegeslieder. Berlin, 1778
  • Preussische Kriegslieder in den Feldzügen von 1756 und 1757 von einem Grenadier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim).   Mit neuen Melodien. Berlin, 1778
  • Kriegslieder im May, Junius und Julius 1778. Von einem Grenadier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Berlin. 1778
  • Kriegslieder im August 1778. Von einem Grenadier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Berlin, 1778
  • Briefe von den Herren (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim und (Johann Georg) Jacobi. Berlin, 1778
  • Friedensgesang. Am Friedensfest zu Halberstadt, den 23. May 1779. Halberstadt, 1779
  • Wettgesang. Im May 1779. Halberstadt, 1779
  • Sämmtliche Schriften des Herrn F. W. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig) Gleims. Sechs Teile in zwei Bänden. Karlsruhe, 1780
  • Drey Gedichte an den Herrn Domdechant (Ernst Ludwig) Freyherrn Spiegel zum Diesenberg, Funfzigjährigen Dom-  Capitularen zu Halberstadt, nebst Anhang, an den heiligen Stephanus. Halberstadt, 1781 (s. a. Heinrich Benedictus   Oppermann / Mitautor)
  • Lobgesang eines Preußischen Patrioten. Im Jenner 1781. (wird zum Besten einer Wittwe verkauft). Halberstadt, (1781)
  • An den Herrn geheimen Rath, Freyherrn Spiegel von und zu Pikkelsheim. Im Oktober 1781. (Halberstadt), (1781)
  • Episteln von Johann Wilhelm Ludewig Gleim. Original Ausgabe. Leipzig, 1783
  • Reisegespräche des Königs (d. I. Friedrich II. von Preussen) im Jahr 1779. Zum Besten armer Soldatenkinder in Druck   gegeben vom Verfasser der preußischen Kriegslieder (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim), am Geburtstage des   Landesvaters im Jahr 1784. Halberstadt, 1784
  • Epoden. o. O., 1785
  • Blumen auf unseres (Ernst Ludwig Frhr.) Spiegels Grab. Unter den Todten beweint ein Jeder die seinen; um Dich weint,   Spiegel, die Stadt und das Land, aber die Freunde noch mehr. Halberstadt, den 7ten Jun. 1785. Halberstadt, 1785
  • Noch Blumen auf das Grab des Menschenfreundes (d. i. Ernst Ludwig Frhr. Spiegel zum Diesenberg). Halberstadt, den 7. Juni 1785. Halberstadt, 1785
  • Blumen auf Leopolds (d. i. Leopold, Herzog von Braunschweig-Lüneburg) Grab. o. O., 1785
  • Lied gesungen am Geburtstage des Königs (d. i. Friedrich II. von Preussen) zu Halberstadt den 24ten Januar 1785.   (Halberstadt), (1785)
  • Lied der deutschen Fürsten im August 1785. o. O., (1785)
  • Der König (Friedrich II. von Preussen) und (Hans Joachim von) Ziethen. Gesungen zu Halberstadt den 24ten Jenner 1785.   Halberstadt, 1785
  • Als Mein Geliebtester Bruder Daniel Conrad Vollrad Gleim Zur Erde bestattet wurde. Zu Magdeburg den 29. Dec. 1785. o.   O., 1785
  • Ernst Möring. Halberstadt, 1786
  • Lied gesungen in der Mitternacht vom Jahr 1785 zum Jahr 1786. Von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. o. O., (1786)
  • Fabeln von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Original-Ausgabe. Mit allergnädigsten Freyheiten. Berlin, 1786
  • Etwas von der Erleuchtung zu Halberstadt am Huldigungs-Tage den 24. Oct. 1786. (Halberstadt), 1786
  • Die goldnen Sprüche des Pythagoras, aus dem Griechischen, nebst Anhang, von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim.   Halberstadt, 1786
  • Blumen auf (Ernst Ludwig Frhr.) Spiegels Grab. Berlin, 1786
  • Gleim und Luchesini. o. O., 1786
  • Gesang der Musen und der Landleute, gesungen in der Litterarischen Gesellschaft zu Halberstadt, im Trauer-Jahr der   Preussen, den 18ten Sept. 1786. Halberstadt, (1786)
  • Friedrich der Zweyte (König von Preussen) nach Seinem irdischen Leben. Gesungen vom Verfasser der Kriegslieder (d. i.   Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Im August 1786. Berlin, 1786
  • Die Frage : Wozu marschiren die Preußen? Beantwortet von einem alten Preußischen Grenadier. (d. i. Johann Wilhelm   Ludwig Gleim). Berlin, 1787
  • Zwei Gedichte auf den Hut Friedrich des Einzigen (d. i. Friedrich II. von Preussen), welchen des Herzogs Friedrichs von   Braunschweig Durchlauchten dem Verfasser der preußischen Krieges-Lieder (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim) sandten.   Halberstadt, 1787
  • Oden von Johann Wilhelm Ludewig Gleim, seit dem vierten August 1786 Ehrenmitglied der Königlich Preussischen   Academie der Künste und mechanischen Wissenschaften. O. O., 1787
  • Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grena-dier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Neue   Auflage, mit neuen Melodien. Berlin, 1787
  • Der beste König. Von Gleim. Halberstadt, 1788
  • Einige Gedichte für einige Leser auf dem Congreß zu Reichenbach und auf der Kaiserwahl zu Frankfurt am Mayn. Berlin,   1790
  • Preussische Marschlieder im May 1790. Halberstadt, 1790
  • Preussische Soldatenlieder in den Jahren von 1778 bis 1790. Berlin, 1790
  • Das Möpschen. Halberstadt, 1791
  • Lieder, gesungen im Jahr 1792. o. O., 1792
  • Sinngedichte von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Als Handschrift für Freunde. o. O., 1792
  • Kriegslieder. Bey dem Ausmarsch des Halberstädter Regiments, den 19, Jun. 1792. o. O., (1792)
  • Preußische Kriegslieder, zum Singen in Frankreich im Jahr 1792. Von einem alten Grenadier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig   Gleim). o. O., (1792)
  • Zeitgedichte von alten Gleim. Als Handschrift für Freunde. o. O., 1792
  • Siegeslied, als Mainz überwunden war. Den 22. Juli 1793. Berlin, 1793
  • Lieder zur Spiegelfeyer. Ein Denkmal jährlich ihm zu weihen, hält Volk und Stadt und Land für süße Pflicht. Halberstadt,   1793
  • Zeitgedichte vor und nach dem Tode des Heiligen Ludewig des Sechzehnten (König von Frankreich). o. O., 1793
  • Kriegslieder im Jahr 1793. Deutschland, 1794
  • (Gotthold) (Ephraim) Lessings Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm (Ludwig) Gleim. Berlin, 1794
  • Forstenburg beklagt von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim, im September 1794. o. O., 1794
  • Das Hüttchen. Halberstadt, 1794
  • Lieder zur Spiegelfeyer. Halberstadt, 1795
  • Nesseln auf Gräber. o. O., 1795
  • Amor und Psyche. O. O., 1796
  • An (Christian Konrad Wilhelm) Dohm. Am Gedächtnißtage seiner Ankunft zu Halberstadt, den 22ten März 1796. Halberstadt,   (1796)
  • Kraft und Schnelle des alten Peleus. o. O., 1797
  • Held Ferdinand besungen vom alten Gleim. o. O., 1798
  • Sämmtliche Schriften des Herrn F. W. (d. i. Johann Wilhelm Ludwig) Gleims. Erster bis vierter Band. o. O., 1798 bis 1801
  • Zeitgedichte vom alten (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Seinen Freunden zum Geschenk. Halberstadt, den 2. April 1799.   Halberstadt, 1799
  • An Deutschlands Fürsten im Jahr 1800 vom alten (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. o. O., 1800
  • Preußische Volkslieder in den Jahren 1772 bis 1800. Vermehrte Auflage. (Halberstadt), 1800
  • Todtenopfer, als Herr Rektor Gottlob Nathanael Fischer den 24. März 1800 zur Erde bestattet wurde, dargebracht vom alten   (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Halberstadt, (1800)
  • Dramatische Gedichte. Berlin, 1800
  • Zeitgedichte für wenige Leser. Vorbericht. Wenige Leser sind unparteiisch, deswegen sind diese Gedichte nicht für alle. o.   O., 1801
  • Zeitgedichte für einige Leser. o. O., 1801
  • Zeitgedichte von einem alten Deutschen (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Deutschland, 1801
  • Lieder zu einem Roman. o. O., 1801
  • Ein kleines Gedicht auf die Vermählung des Herrn Grafen Ferdinand Stolberg mit der lieblichen Gräfin Marie Agnes   Stolberg, Wernigerode, 25. Mai 1802. Von einem alten Mann, der ein großes nicht mehr machen kann. o. O., (1802)
  • Lied am Spiegelfeste zu singen. Halberstadt, 1802
  • Nachtgedichte vom alten (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Im Frühjahr 1802. o., O., 1802
  • Briefe zwischen (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim, Wilhelm Heinse und Johann von Müller. Aus Gleims litterarischem   Nachlasse herausgegeben von Wilhelm Körte. Erster und zweiter Band. Zürich, 1806
  • Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften von Wilhelm Körte. Halberstadt, 1811
  • J(ohann) W(ilhelm) L(udwig) Gleim's sämmtliche Werke. Erste Originalausgabe aus des Dichters Handschriften durch   Wilhelm Körte. Acht Bände. Halberstadt, 1811 bis 1813 u. 1841
  • Halladat oder das rothe Buch, von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Neustadt (Orla), 1812
  • Halladat oder das rothe Buch, von (Johann Wilhelm Ludwig) Gleim. Plauen, 1813
  • J(ohann) W(ilhelm) L(udwig) Gleim's Fabeln, Erzählungen und Romanzen. Neueste Auflage. Wien, 1816
  • J(ohann) W(ilhelm) (Ludwig) Gleims Sämmtliche Werke. Mit Großherzoglich Badischen gnädigsten Privilegio. Vier Bände.   Karlsruhe, 1819/1820
  • Anthologie aus J(ohann) W(ilhelm) L(udwig) Gleim's sämmtlichen Werken. Erster bis dritter Theil. (Cabinets-Bibliothek der deutschen Classiker, Lfg. 45). Hildburghausen/New York, 1829
  • Preussische Kriegslieder von einem Grenadier. Von Johann W(ilhelm) L(udwig) Gleim. Herausgegeben von August Sauer.   (Deutsche Litteratur-denkmale des 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Bernhard Seuffert). Heilbronn, 1882
  • J(ohann) W(ilhelm) L(udwig) Gleims Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Leonhard Lier. Leipzig, 1885
  • Preussische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem Grena-dier (d. i. Johann Wilhelm Ludwig Gleim). Mit   Melodien. Berlin, 1906
  • Das rothe Buch. Dritter Theil. o. O., o. J.
  • Nachtgedichte von Gleim. In den Sommer-Monaten 1802. Halberstadt, o. J.