Buchvorstellung Philipp Graf: Ausgeschlagenes Erbe. Die jüdische Geschichte Halberstadts in der DDR. Veranstaltung in Kooperation mit der Moses Mendelssohn Akademie
Philipp Graf untersucht den Umgang mit dem jüdischen Erbe Halberstadts seit 1945.
Unsere Dauerausstellung wurde überarbeitet. Das Herzstück, der Freundschaftstempel, blieb weitgehend unverändert. In den übrigen Räumen erfährt das Thema „Aufklärung“ als Epoche und als Bewegung eine Akzentuierung, Lebensweltliches nimmt etwas mehr Raum ein, auch gewinnt die Ausstellung an Erlebnisqualität. Seit dem 26. Oktober sind Sie eingeladen, sich davon zu überzeugen.
Di - So & Feiertags:
10.00 - 16.00 Uhr (November - April)
10.00 - 17.00 Uhr (Mai - Oktober)
Geschlossen:
24. - 25. Dezember
31. Dezember - 01. Januar
Das Gleimhaus ist rollstuhlgerecht eingerichtet.
Philipp Graf untersucht den Umgang mit dem jüdischen Erbe Halberstadts seit 1945.
mehrChristian Cay Lorenz Hirschfeld (1742-1792) war Universitätsprofessor und gilt als bedeutendster Gartentheoretiker der deutschen Aufklärung. Auch Gleim besaß Werke von ihm.
mehrGleimhaus erprobt neues Dialogformat und ruft zur Teilnahme auf
Was Sie immer schon einmal sagen wollten – beim Dialogspiel „RedeFrei“ im Gleimhaus haben Sie dazu Gelegenheit. Für 5 Minuten gehört die Bühne ganz allein Ihnen und Ihrem Anliegen.…
mehrOlaf Wegewitz – Künstler, Poet, Naturphilosoph, Obstbauer – lebt in Huy-Neinstedt nahe Halberstadt und genießt international Beachtung. Das künstlerische Buch ist neben Malerei und Grafik sein wichtigstes Ausdrucksmittel. Doch umfasst sein Werk…
mehrSie werden durch die Sonderausstellung "Wir sollten uns eine schöne Rast halten". Olaf Wegewitz und Gleims Hüttchen geführt. Ausstellung im Gleimhaus und in Gleims Garten
Dr. Reimar Lacher führt durch die neu gestaltete Dauerausstellung des Gleimhauses mit Gleims Freundschaftstempel. Eintritt 7,-/5,- €, Mitglieder des Förderkreises frei.