- de
- en
Im Gleimhaus dreht sich alles um Freundschaft und Dichtung.
Johann Wilhelm Ludwig Gleim lebte viele Jahre in diesem Haus. Mit 28 Jahren wurde er Verwaltungs-Chef im Halberstädter Dom. Gleichzeitig war er ein berühmter Dichter. Und er hatte ein Talent, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen.
Das Thema „Freundschaft“ war Kult vor rund 300 Jahren. Gleim hatte einen großen Freundeskreis. Die Freunde besuchten einander und schrieben sich Briefe. Gleim sammelte diese Briefe. So entstand ein Archiv für Briefe und andere Texte.
Gleim sammelte auch Bilder von seinen Freunden. Diese Öl-Bilder hängen im „Freundschafts-Tempel“, im ersten Stock.
Bücher sammelte Gleim ebenfalls. Das von ihm gewählte Motto für seine Bibliothek lautete: Für Gleim und seine Freunde.
Ein Haus der Dichtkunst und der klugen Gedanken
Gleim und seine Freundinnen und Freunde schrieben Gedichte. Und sie tauschten kluge Gedanken miteinander aus. Sie erfanden neue Regeln fürs Briefeschreiben. Die Briefe sollten wie ein gutes Gespräch sein, direkt und ehrlich interessiert.
Zu Gleims Zeit war Aufklärung ein neues, wichtiges Thema in Europa. Das Ziel der Aufklärung war: Vorurteile und Aberglauben zu überwinden. Die Menschen sollten lernen, selbst zu denken.
Die Aufklärer wollten mehr Bildung. Deshalb gründeten manche Aufklärer Schulen. In Gleims Freundeskreis entstand die Idee, Kinderbücher mit vielen Bildern herzustellen. Immer mehr Menschen lernten lesen und schreiben.
Es ging den Aufklärern auch um Menschenrechte und Menschenwürde. Die Menschen sollten lernen, tolerant und verständnisvoll zu sein. Das klappte nicht immer.
Das Gleimhaus-Team meint: Aufklärung ist nie fertig, sie geht immer weiter.
Informationen für Ihren Besuch im Gleimhaus:
Wo ist das Gleimhaus?
Sie finden das Gleimhaus in Halberstadt, auf der Rückseite vom Dom.
Das Gleimhaus besteht aus einem Fachwerkhaus und einem modernen Haus .
Hier ist die Adresse:
Gleimhaus
Museum der deutschen Aufklärung
Domplatz 31
38820 Halberstadt
Hier können Sie anrufen:
Tel: 03941 6871-0
oder eine E-Mail senden:
E-Mail: gleimhaus@halberstadt.de
Wann ist das Gleimhaus geöffnet?
Das Gleimhaus ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet.
Am Montag ist es geschlossen.
Es öffnet um 10 Uhr.
Es schließt im Winter um 16 Uhr (von November bis April).
Im Sommer schließt es um 17 Uhr (von Mai bis Oktober).
Das Gleimhaus ist am 24. - 25. Dezember und am 31. Dezember - 01. Januar geschlossen.
Was kostet der Eintritt?
7 Euro: für Erwachsene
5 Euro: Schwerbehinderte, Studenten und Auszubildende, Arbeitslose, für Gruppen ab 10 Personen
kostenfrei: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Schüler, Mitglieder von Museums-Fachverbänden, Mitglieder vom Förderkreis Gleimhaus e.V.
Wichtige Informationen für Menschen mit Behinderung
Unsere Angebote sollen für alle erlebbar sein.
Im Gleimhaus gibt es einen Fahrstuhl und eine Toilette für Rollstuhlfahrer.
Für Menschen mit Seheinschränkungen gibt es eine beschreibende Hör-Führung, Tastmodelle, einen tastbaren Orientierungsplan und Texte in Braille-Schrift.
Die Ausstellungs-Texte sind in Einfacher Sprache zusammengefasst.
In einem Erklär-Film können Sie in der Eingangshalle etwas über Gleims Leben erfahren, in deutscher oder englischer Sprache, mit oder ohne Untertitel.
Für Kinder gibt es eine Hör-Führung.
Im Familienraum können Kinder und Erwachsene auf Stufen sitzen und lesen, spielen oder Hörgeschichten hören. Die Kleidungsstücke und Kopfbedeckungen dürfen anprobiert werden.
Für Gruppen mit Einschränkungen gibt es ebenfalls Angebote. Klicken Sie dazu bitte diesen Link an: Die Angebote für Inklusive Gruppen
Mit diesem Link (Der Besuch der Mediathek) kommen Sie zu einer Seite mit Filmen. Die können Sie schon zuhause schauen, zum Beispiel den Einführungsfilm „Gleim und die Freundschaft“.
Der Weg zu uns
Mit dem Zug: Vom Hauptbahnhof aus nehmen Sie bitte die Straßenbahn Linie 1 Richtung „Friedhof“. Steigen Sie an der Haltestelle „Hoher Weg“ aus. Dort gehen Sie die Treppe hinauf zum Dom. Auf der rechten Seite ist das Gleimhaus.
Alternativ: Fußweg vom Hauptbahnhof: etwa 25 Minuten
Mit dem Fahrrad: Es gibt überdachte Stellplätze vor dem Museum.
Eine E-Bike Akku Ladestation ist an der Tourist Information Halberstadt am Holzmarkt, etwa 350 Meter entfernt.
Mit dem Auto:
Körperlich eingeschränkte Menschen können direkt vor dem Eingang zum Gleimhaus aussteigen. Unsere Mitarbeiter zeigen Ihnen dann den nächstgelegenen Parkplatz.
Ansonsten:
Kostenloser Großparkplatz „Düsterngraben“ (38820 Halberstadt) – etwa 5 bis10 Minuten Fußweg.
Oder mit Parkgebühr auf den umliegenden öffentlichen Parkplätzen.
Was ist sonst noch auf der Gleimhaus-Seite zu sehen?
Unter diesem Link (Der Besuch - Sonderausstellung) finden Sie die jeweilige Sonder-Ausstellung. Sonder-Ausstellungen laufen nur eine begrenzte Zeit!
Mit diesem Link (Der Besuch - Veranstaltungen) kommen Sie zur Seite mit den Veranstaltungen.
Hier finden Sie ein vielseitiges Programm. An manchen Veranstaltungen können Sie auch digital von zu Hause aus teilnehmen. Dazu melden Sie sich bitte an unter: gleimhaus@halberstadt.de
Unter diesem Link (Die Themen - Johann Ludwig Wilhelm Gleim - Gleims Leben) können Sie Gleims Lebenslauf verfolgen und auch schon einen Teil von seinem Freundeskreis kennenlernen.
Wer sich für die Erhaltung alter Bücher interessiert, kann über diesen Link (Restaurierung/Konservierung - Restaurierung/Konservierung) viel Wissenswertes erfahren. Im Gleimhaus gibt es eine Werkstatt für die Papier-Restaurierung. Sie können sogar „Buchpate“ werden.
Dieser Link (Die Angebote) führt Sie zu den Angeboten aus dem Bereich Bildung und Vermittlung. Die Angebote sind nach Zielgruppen geordnet.
Wenn Sie auf die Startseite gehen, können Sie in der blauen Leiste oben auf das „B“ klicken. Es steht für Bestands-Erhaltung. Viele Museen haben Sammlungen, die gut vor Schäden geschützt werden müssen. Deshalb gibt es Fortbildungen und Beratungen für alle Museen in Sachsen-Anhalt.
Im Gleimhaus arbeiten viele Menschen. Wenn Sie diesen Link (Das Museum - Verein und Team) anklicken, sehen Sie oben den Vorstand vom Förderkreis. Der Verein Förderkreis Gleimhaus kümmert sich um alles Rechtliche und Finanzielle.
Scrollen Sie auf der Seite noch ein Stück nach unten, stellt sich das Gleimhaus-Team vor. Sie können die Mitarbeitenden einmal im Scherenschnitt und einmal im Foto sehen.