GLEIMHAUS
Museum der deutschen Aufklärung
Domplatz 31 I 38820 Halberstadt
Telefon: 03941 6871-0
Unsere Öffnungszeiten
Bisherige Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe 4: Schutzverpackungen – Objektspezifische Auswahl und Qualitätsanforderungen
26.09.2023 - 14:00 UhrOnlinevortrag: Eine entsprechende Verpackung trägt maßgeblich zum dauerhaften Erhalt von Archiv- und Biblio-theksgut bei. Sie schützt vor äußeren Schadeinwirkungen und vereinfacht den objektschonenden Transport. Doch wie sollte das Schriftgut zur Verpackung vorbereitet werden und welche Verpa-ckungssysteme eignen sich? In dieser Onlineveranstaltung werden Ihnen geeignete Verpackungen für die verschiedenen Objektgruppen vorgestellt. Vermittelt werden Anforderungen in Bezug auf Stabilität und Alterungsbeständigkeit. Neben verpackungstechnischen Aspekten werden auch intel-ligente Formen der Kennzeichnung und Signierung von Objekt und Verpackung vorgestellt. Die Verpackung von Schriftgut wird durch Landes- und Bundesmittel gefördert.
Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://kurzelinks.de/hykhVeranstaltungsreihe 3: Säurehaltiges Papier – Bestände einordnen und in der Menge entsäuern
19.09.2023 - 14:00 UhrOnline-Vortrag: Mit der industriellen Papierherstellung wurde zwischen 1850 und 1980 in großen Mengen Papier minderer Qualität produziert, deren säurehaltige Bestandteile zu stark beschleunigten Abbau- und Alterungsprozessen an den entstandenen Papieren führen. Der Erhalt des in Archiven und Biblio-theken verwahrten Schriftguts dieser Zeit ist besonders gefährdet und stellt die Einrichtungen vor große Herausforderungen. Zur Behandlung und Sicherung säurehaltiger Bestände haben sich ver-schiedene Mengenentsäuerungsverfahren etabliert. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen die angebotenen Entsäuerungsverfahren vor-stellen. Wir möchten mit Ihnen besprechen, welche Bestände in Ihrer Einrichtung prioritär behan-delt werden sollten und wie Sie diese für den Dienstleister vorbereiten müssen. Die Entsäuerung von Schriftgut wird durch Landes- und Bundesmittel gefördert.
Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://kurzelinks.de/hykhOffene Online-Sprechstunde: Notfallplanung
13.09.2023 - 14:00 UhrIm Anschluss an den Workshop „Erste Schritte zum Notfallplan“ wird am Mittwoch, den 13. September von 14:00 bis 15:30 eine offene „Online-Sprechstunde“ zur Notfallplanung angeboten. Diese soll Gelegenheit geben, aufgekommene Fragen bei der Erstellung eines Notfallplans zu klären. Bitte beachten Sie, für spezielle Rückfragen, insbesondere zu konkreten Priorisierungen in ihrem Haus und sicherheitsrelevanten Fragen nehmen Sie bitte persönlich Kontakt mit der Beratungsstelle auf. Mittwoch, 13. September – 14:00 bis 15:30. Plattform: Zoom. Erforderliche Technik: Kamera und Mikrofon (alternativ können Fragen im Chat gestellt werden). Anmeldung: gleimhaus@halberstadt.de
Veranstaltungsreihe 2: Saubere Sache – die Reinigung verschmutzter und mit Schimmel kontaminierter Bestände
12.09.2023 - 14:00 UhrOnline-Vortrag: Eine fehlende Schutzverpackung oder schlechte Lagerungsbedingungen - die Gründe sind vielfältig, warum sich auf Archiv- und Bibliotheksgut Staub und Schmutz ablagern konnte oder sich in Verbin-dung mit einer zu hohen Luftfeuchte sogar Schimmel gebildet hat. Neben Hygiene und gesundheitlichen Risiken beeinträchtigen die Ablagerungen auch den Objektzu-stand und die Lesbarkeit. Nur eine mechanische Trockenreinigung, die der weiteren Bearbeitung und Verpackung vorangestellte ist, schafft Abhilfe. Im Rahmen dieser Onlineveranstaltung möchten wir Ihnen die mechanische Trockenreinigung vor-stellen. Wir möchten mit Ihnen die Planung und Durchführung von entsprechenden Reinigungs-maßnahmen besprechen. Die Trockenreinigung von Schriftgut wird von vielen Dienstleistern ange-boten und kann durch Landes- und Bundesmittel gefördert werden.
Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://kurzelinks.de/hykhWorkshop: Förderprojekte erfolgreich durchführen - Schwerpunkt schriftliches Kulturgut (Präsenz)
11.09.2023 - 10:00 UhrSowohl das Land Sachsen-Anhalt als auch der Bund bieten umfassende Förderprogramme für den Erhalt des schrifltichen Erbes. Im Workshop werden die verschiedenen Programme vorgestellt und praktische Beispiele aus den letzten Jahren diskutiert. Gemeinsam von Teilnehmenden, Fördermittelgebern und zuvor erfolgreichen Antragstellerinnen wird erarbeitet, was einen guten Antrag ausmacht. Veranstaltungsort: Landesarchiv Magdeburg
Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: gleimhaus@halberstadt.de