A  A+  A++                

Bisherige Veranstaltungen

Sammlung & Exponat 6: Schimmel, und nun?! (digital)

20.02.2023 - 14:00 Uhr

Vortragende: Jana Moczarski, Paperminz Bestandserhaltung. Schimmel tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf und stellt in vielen Kultureinrichtungen, welche Kulturgut aus Papier verwahren, ein großes Problem dar. Oft weiß man nicht, wie man sich verhalten soll und schwankt zwischen Verharmlosung und Hysterie. Schimmelbefall geht ursächlich oft auf schwankendes Klima und /oder größere Schmutz und Staubansammlungen zurück, aber auch Havarien können Ursache für plötzlich auftretenden Schimmelbefall sein. Im Vortrag wird Grundsätzliches zu Schimmel vermittelt und wie man diesem gerade in kleinen Einrichtungen mit wenig Personalkapazität begegnen kann.

Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://t1p.de/bfim1

Sammlung & Exponat 5: Leihverkehr und Zustandsprotokolle (digital)

06.02.2023 - 14:00 Uhr

Vortragende: Elisabeth Böhm, Museumsverband Sachsen-Anhalt & Marc Holly, Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt Leihanfragen für Kunst und Kulturgut sind Alltag jedes Museumsbetriebs. Aber auch Bibliotheken und Archive verleihen regelmäßig Bücher, Karten und Pläne für Ausstellungen. Im Rahmen des Vortrags werden die Mindeststandards des Leihverkehrs erläutert, wie Leihprotokolle auszusehen haben und was es bei der Erstellung eines Zustandsprotokolls zu beachten gilt. Online: 14:00 - 15:30

Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://t1p.de/bfim1

Notfallplanung und Risikomanagement (digital)

01.02.2023 - 10:00 Uhr

Eine Veranstaltung des Museumsverbandes Brandenburg mit Alexander Sachse (Museumsverband Brandenburg) und Marc Holly (Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt) Museumssammlungen sind permanent verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt: Manche sind offensichtlich, wie z.B. Diebstahl, Brand- oder Wasserschäden, andere sind schwieriger zu erkennen, wie z.B. Schäden durch falsche Luftfeuchte und Raumtemperatur oder gar die Folgen des Klimawandels. Was jedoch alle Gefahren eint: Gesprochen wird über sie in der Regel erst, wenn es zu spät ist. Im Onlinekurs möchten wir Sie ermuntern, sich mit Risikobewertung und präventiven Maßnahmen auseinandersetzen, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Und wir möchten Ihnen zeigen, wie sich Kultureinrichtungen im Notfall gegenseitig unterstützen können. Wann: 01. Februar 2023 von 10.00-11.30 Uhr Wo: Zoom, die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt

Eintritt: kostenlos - Anmeldung über https://www.museen-brandenburg.de/veranstaltungen/weiterbildungen/#c7181

Sammlung & Exponat 4: Flüssigkeitspräparate gut bewahren (digital)

23.01.2023 - 14:00 Uhr

Vortragender: Fabian Neisskenwirth, Konservierung und Restaurierung naturhistorischer Sammlungen. Flüssigkeitspräparate lassen sich in jeder naturkundlichen/anatomischen Sammlung finden und ermöglichen die Konservierung ganzer Präparate in ihrer natürlichen Form. Diese über 300 Jahre alte Präparationstechnik hat im Laufe der letzten Jahrzehnte viele technische Modifikationen erlebt. Die meisten verwendeten Flüssigkeiten werden heute als Gefahrstoffe bewertet. Dies bringt besondere Herausforderungen mit sich, welche beim Umgang mit solchen Präparaten zu beachten sind. Der Vortrag soll auf diese Gefahren eingehen und ein Überblick der wichtigsten technischen Voraussetzungen für die Restaurierung/Konservierung von Flüssigkeitspräparaten zeigen. Online: 14:00 bis 15:30

Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://t1p.de/bfim1

Sammlung & Exponat 3: Eisengallustinten und Tintenfraß

09.01.2023 - 14:00 Uhr

Vortragende: Julia Nastke, UB Basel. Eisengallustinte ist das gebräuchlichste Schreibmittel, von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Als Tintenfraß wird der beschleunigte Abbau des Schriftträgers (v.a. Papier) im Bereich des Tintenauftrags durch die Verwendung unausgewogener Eisengallustinten bezeichnet, der im schlimmsten Fall zum Materialverlust in den beschriebenen Bereichen und damit zum Ausbrechen der Schrift führt. Die Schäden durch Tintenfraß treten häufig auf wertvollen Handschriften auf und stellen Buch- und Papierrestauratorinnen vor große Herausforderungen. Der Vortrag beschreibt, wie Tintenfrass entsteht und wie er sich verstärken kann. Anhand praktischer Beispiele wird geklärt, was man tun kann, um eine Verstärkung von Schäden zu verhindern. Online: 14:00 bis 15:30

Eintritt: kostenlos - Anmeldung unter: https://t1p.de/bfim1

Einträge 1 bis 5 von insgesamt 14

Seite 1

Seite 2

Seite 3

Nächste