Anja Pönisch - Foto: privat

Anja Pönisch: „Die süsse Arbeit des Schreibens!“ – Meta Klopstock in ihren Briefen und hinterlassenen Schriften Veranstaltung in Kooperation mit dem Klopstock e.V.

16. März 2025, 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Im vergangenen Jahr wurde in Quedlinburg und Halberstadt der 300. Geburtstag des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock lebhaft gefeiert. Der Quedlinburger Klopstock e.V. wird in Zukunft jedoch nicht nur Klopstocks Geburtstag am 2. Juli würdigen, sondern auch den Geburtstag seiner großen Liebe, der ersten Ehefrau Meta. Am 16. März 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 297. Mal. In einer Kooperationsveranstaltung des Vereins mit dem Gleimhaus findet die Auftaktveranstaltung am Sonntag, 16. März 2025, um 15.00 Uhr im Gleimhaus statt.

Als empfindsam gewitzte Briefpartnerin des Messias-Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock ist Meta Klopstock (geb. Moller) in der literaturwissenschaftlichen Forschung präsent und oft besprochen worden. Neuere Darstellungen beschäftigen sich jedoch zunehmend mit ihrer eigenen literarischen Leistung. Diese lässt sich nicht zuletzt in den nach ihrem Tod veröffentlichten Hinterlassenen Schriften (1759) finden. Um das Portrait Meta Klopstocks über die Liebesbeziehung zu Friedrich Gottlieb Klopstock hinaus zu ergänzen, soll sich der Vortrag mit Meta Klopstocks eigenen literarischen Arbeiten und einem möglichen zugrundeliegenden „Programm“ beschäftigen. 

Anja Pönisch hat in Halle „Kulturen der Aufklärung“ studiert und sich schon länger wissenschaftlich mit Meta Moller-Klopstock beschäftigt. Für das Klopstockhaus in Quedlinburg war sie auch beim Vermittlungsprogramm der „7-Minüter“ (Klopstock in sieben Minuten) beteiligt.

Der Eintritt ist frei.

< Zurück