Ständige Ausstellung

Die ständige Ausstellung des Gleimhauses führt Leben und Werk Gleims, die Freundschafts- und Briefkultur sowie die Literaturgeschichte der Aufklärung vor Augen. Im „Freundschaftstempel im Obergeschoss des historischen Hauses ist eine lebendige Begegnung mit wichtigen Köpfen des Zeitalters der Aufklärung möglich – Lessing, Herder, Klopstock, Nicolai, Anna Louisa Karsch und viele andere blicken den Besucher an. Mittels einer Audioinstallation mit Sprachsteuerung können manche der Bildnisse zum Sprechen gebracht werden.


Ständige Ausstellung

Die ständige Ausstellung des Gleimhauses führt Leben und Werk Gleims, die Freundschafts- und Briefkultur sowie die Literaturgeschichte der Aufklärung vor Augen. Im „Freundschaftstempel“link im Obergeschoss des historischen Hauses ist eine lebendige Begegnung mit wichtigen Köpfen des Zeitalters der Aufklärung möglich – Lessing, Herder, Klopstock, Nicolai, Anna Louisa Karsch und viele andere blicken den Besucher an. Mittels einer Audioinstallation mit Sprachsteuerung können manche der Bildnisse zum Sprechen gebracht werden.

Fliegende Bücher, Ausstellung „Leselust. Kinderbücher - eine kurzweilige Literaturgeschichte seit dem Zeitalter der Aufklärung“, 2021-2022

Sonderausstellungen

Unsere Sonderausstellungen bieten einzigartige Einblicke in faszinierende Themen, die über unsere ständige Sammlung hinausgehen. Ob seltene Exponate, spannende Kooperationen oder zeitgenössische Kunstwerke – jede Ausstellung lädt dazu ein, Geschichte aus neuen Perspektiven zu erleben. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren von wechselnden Schwerpunkten, die Ihre Neugier wecken und die Vielfalt der Kunst und Kultur erlebbar machen.

Wir öffnen
unsere Pforten

Di - So & Feiertags: 
10.00 - 16.00 Uhr (November - April)
10.00 - 17.00 Uhr (Mai - Oktober)

Geschlossen:
24. - 25. Dezember
31. Dezember - 01. Januar
 

Das Gleimhaus ist rollstuhlgerecht eingerichtet.
 

Besuche uns im Gleimhaus!

Donnerstag
16. Okt.
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Literaturgespräch bei Gleim: Ute Pott: Robert Walser

Die Gleimhaus-Direktorin Ute Pott stellt das Leben und ausgewählte Texte des Autors vor, der zu ihren Lieblingsschriftstellern gehört.

mehr
Sonntag
19. Okt.
Uhrzeit: 14:00-15:30 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

8. Europäischer Tag der Restaurierung: Restauratorensprechstunde: „Erhalten was Sie bewegt“

Was sie schon immer mal drei Restauratoren fragen wollten. Bringen Sie Ihre Lieblingsstücke mit und kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Darüber hinaus zeigen wir kleine Erste-Hilfe Maßnahmen, falls das geliebte Familienalbum einmal nass wird.

 

mehr
Montag
10. Nov.
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Lesezirkel: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (2)

Der Lesezirkel im Oktober und im November beschäftigt sich mit Gotthold Ephraim Lessings Theaterstück „Nathan der Weise“ (1779), einem der wirkmächtigsten Dramen des 18. Jahrhunderts. Das Stück wird verstanden als Plädoyer für religiöse Toleranz und…

mehr
Mittwoch
12. Nov.
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Geist und Muse bei Gleim: Konzert mit Johannes Wasikowski

Auf „Taumorgen“, seinem Albumdebut, spielt Wasikowski nicht nur atemberaubend schöne Klavierstücke, er schafft es Geschichten zu erzählen, Bilder zu malen.

mehr
Dienstag
18. Nov.
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Schreiben mit Tinte und Feder.

Schreiben mit Federkiel und Tinte in der Schrift aus Gleims Zeit und zudem eine alte Brieffalttechnik kennenlernen mit Susanne Wiermann.

Donnerstag
20. Nov.
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung

Literaturgespräch bei Gleim: Buchvorstellungen der Buchhandlung Schönherr zum Thema: Literatur für Frauen, starke Frauen, Romane und Biographien

Sei unser Freund,
in Worten und im Teilen

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Seite auf den Sozialen Kanälen
mit Ihren Freunden und Bekannten teilen oder uns auch 
einfach nur besuchen. 

Sind wir schon digitale Brieffreunde?

noch nicht

Wir haben Güter 
zu vererben

zum Shop

„Wir sollten uns eine schöne Rast halten“ Olaf Wegewitz und Gleims Hüttchen
 (21. Juni bis 21. Sept.)


1794 erschien Gleims Gedichtsammlung „Das Hüttchen“. Die Zeiten waren schwierig: Krieg, erbitterte Debatten, tiefgreifende Veränderungen und, wie es Gleim schien, ein grassierendes Unzufriedenheitssyndrom machten den Menschen das Leben schwer.

Das „Hüttchen“ war erdacht als Schutzzone, in der die Werte der Humanität durch die Krise bewahrt werden, um sie in besseren Zeiten von hier wieder ausgehen zu lassen. Ihre Inspiration bezog diese Dichtung aus Gleims Garten vor der Stadt. Heute ist das Areal eine Parkanlage. 

Der Künstler und Naturphilosoph Olaf Wegewitz fühlt sich Gleim in dessen Empathie für Mensch und Natur verbunden. Das „Hüttchen“ des Dichters verknüpft sich im Denken des Künstlers mit der Vorstellung eines Refugiums außerhalb der Zivilisation, das zum Nachdenken über die Welt einlädt. Im Zentrum der Ausstellung steht eine Serie von Collagen, die im Miteinander von Handzeichnung, Schabloniertem und Gedrucktem, von gegenständlichen Motiven, atmosphärischer Malerei und collagierten Schriftkarten Variationen über das „Hüttchen“ darbieten. Als Bildträger dienen dabei ältere Arbeiten des Künstlers, Ergebnisse einer Beschäftigung mit einer mittelalterlichen Weltkarte, die somit das Ambiente für Gleims „Hüttchen“ abgibt.

Die Ausstellung führt die Werke von Olaf Wegewitz mit historischen Objekten zu „Hüttchen“ und Gleims Garten zusammen. Im einstigen Garten des Dichters finden sich künstlerische Interventionen.

weitere Informationen

Herr Borchmann vor den Porträts in den Spiegelsbergen

Extern: Portrait-Installation „Gleim in den Spiegelsbergen“

Das temporäre „Außer-Haus“-Projekt des Gleimhauses an den Ruinen des Badehauses im Landschaftspark Spiegelsberge zeigt übergroße Porträts hochinteressanter Menschen aus dem 18. Jahrhundert.
Der Besitzer des Landschaftsparks, Ernst Ludwig Freiherr von Spiegel zum Desenberg ist dabei, und zwar in Begleitung der schönen Schlossherrin von Langenstein, Maria Antonia von Branconi. Ebenso dürfen der Netzwerker und Aufklärer Johann Wilhelm Ludwig Gleim, mit seiner Nichte Sophie Dorothea Gleim, und die sprachgewandte Dichterin Anna Louisa Karsch nicht fehlen. 

Über einen QR-Code vor Ort oder auch auf der Homepage des Gleimhauses  “Der Besuch - Mediathek” können Sie einen kurzen Film über die munteren Gespräche dieses Treffens abrufen. 

Das Gleimhaus bietet vor Ort in den Spiegelsbergen Führungen in einem Mix aus Kultur- und Naturvermittlung für Hortkinder, Familien und Erwachsene an. 
Treffpunkt der Führungen ist der Parkplatz beim Tiergarten Halberstadt.

Anmeldung erforderlich unter:
Gleimhaus, Domplatz 31, Halberstadt
Telefon: 03941 68710; gleimhaus.wiermann@halberstadt.de