A  A+  A++                

Lesezirkel. jeden zweiten Montag im Monat, um 18.00 Uhr

12.06.2023, 18.00 Uhr: Immanuel Kant: 

Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (projekt-gutenberg.org)


06.03.23 Anna Louisa Karsch (Gedichte)

Anna Louisa Karsch, die Karschin, zählt zu den schillerndsten und bedeutendsten Dichterinnen ihrer Zeit. Ihre Briefe sind auch oft Gedichte. Zu ihren bekanntesten Gedichten zählt „Belloisens Lebenslauf“. Dieser Text ist in zwei Fassungen überliefert, die höchst unterschiedlich sind. Das wollen wir uns ansehen.
Belloisens Lebenslauf
Karsch Lobgesang Textvergleich

(Liebes-)Brief an Gleim vom Juni 1761  

 

13.03.23 Johanne Charlotte Unzer (Gedichte)
Johanne Charlotte Unzer, die Unzerin, ist die wichtigste Dichterin der deutschen Anakreontik, die in ihren Versen selbstbewusst auftrat und sich auch nicht scheute, Gleim zu kritisieren. Wie sie vorging, wollen wir besprechen.

Gedichte

27.03.23 Caroline Luise von Klencke, Karschs Tochter (Erinnerungen und Tagebuch)
Caroline Luise von Klencke steht in der literaturgeschichtlichen Wahrnehmung im Schatten ihrer Mutter Anna Louisa Karsch. Sie zählt zu einer moderneren Generation schreibender Frauen. Ihre Tagebücher und Erinnerungen wurden von ihrer Tochter drei Jahre nach dem Tod herausgegeben.
Erinnerungen und Tagebuch

Das vollständige Buch mit Erinnerungen und Tagebüchern von Karschs Tochter finden Sie hier:

Klencke, Karoline von, Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin - Zeno.org


Hier hat sich schon jemand bereitgefunden, etwas vorzubereiten.

03.04.23 Sophie von La Roche (Roman)
Für manche ist nicht Karsch, sondern Sophie von La Roche die erste deutsche Berufsschriftstellerin. Ihr Roman „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“, erschienen wenige Jahre vor Goethes „Werther“, machte Furore.

Den vollständigen Text finden Sie hier:

Deutsches Textarchiv – [La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771.

Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (projekt-gutenberg.org)

Geschichte des Fräuleins von Sternheim (Textauszug)

17.04.23 Elisa von der Recke (Aufklärungsschrift)
Elisa von Recke erlebte nach der Trennung von ihrem Mann große Freiheit. Sie reiste, dichtete und liebte Geselligkeit. Ihre Schrift „Nachricht von des Berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau im Jahre 1779 und von dessen dortigen magischen Operationen“ (1787) ist das Werk einer, modern gesagt, Verschwörungstheoretikerin, die sich auf die Vernunft besinnt und auf die Seite der Aufklärung schlägt.

Den vollständigen Text finden Sie hier:

'Recke, Elisa von der: Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen', Bild 1 von 208 | MDZ (digitale-sammlungen.de)

Nachricht von des berüchtigten Cagliostro (Textauszug)

24.04.23 Helmina von Chézy, Karschs Enkelin (Publizistik)
Helmina von Chézy, Enkelin der Karschin, gilt als erste deutsche Auslandskorrespondentin, die für das deutsche Publikum aus Paris berichtete. Auch hat sie als (Auto-)Biografin immer wieder Bezug auf ihre schriftstellernde Herkunftsfamilie genommen.

Den vollständigen Text der Paris-Berichte finden Sie hier:

'Chézy, Helmina von: Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten. 1', Bild 1 von 256 | MDZ (digitale-sammlungen.de)

Chézy - Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten - Textauszug.pdf